Flüchtlingssession 2023 – Rückblick und Ausblick

Nach zwei erfolgreichen Flüchtlingssessionen 2021 und 2022, in denen je rund 30 politische Vorstösse entwickelt wurden, hat das Flüchtlingsparlament sich entschieden, bei der Flüchtlingssession 2023 keine neuen politischen Vorstösse zu ...weiterlesen

Dialog mit dem SEM: Das Flüchtlings­parlament auf dem Weg zu Verbesserungen

Seit Ende 2021 ist das Flüchtlingsparlament Schweiz mit dem Staatssekretariat für Migration (SEM) im Dialog, um zur effektiven Lösung aktueller Probleme beizutragen. Um Probleme zu lösen und auf drängende Fragen ...weiterlesen

Die Integrationsagenda im Kanton Zürich: Grosser Fortschritt, jedoch mit Lücken

Dank den Bundesgeldern für die Integrationsagenda Schweiz kann jeder Kanton mehr Sprachkurse, Arbeitsintegrationsmassnahmen und Schulungsangebote für Geflüchtete anbieten. Jeder Kanton gestaltet sein Angebot aber anders. Der Kanton Zürich hat ausführliche ...weiterlesen

Zweite Session des Flüchtlingsparlaments Aargau

An der zweiten nationalen Flüchtlingssession am 8. Mai 2022 wurde in Zusammenarbeit mit dem Verein Netzwerk Asyl Aargau als Pilotprojekt das kantonale Flüchtlingsparlament im Aargau lanciert. Viele Zuständigkeiten in der ...weiterlesen

Abgewiesen in der Schweiz

In der Schweiz stehen abgewiesene Geflüchtete vor grossen Herausforderungen, da sie von der Sozialhilfe ausgeschlossen sind und deshalb von unzureichender Nothilfe unterhalb des Existenzminimums leben müssen. Es kann mit Fug ...weiterlesen

Lobby Arbeit FP – Parlamentar:innen in den Medien

In der Schweiz können Geflüchtete über viele Sachen, die sie direkt betreffen, nicht selber entscheiden. Es wird über sie gesprochen, nicht mit ihnen. Es gibt die Frauen- oder die Jugendsession, ...weiterlesen

Ukrainische Geflüchtete in der Schweiz: Dank für die Verlängerung des Status S und Integrationagenda

Im Oktober äusserten ukrainische Geflüchtete in der Schweiz ernsthafte Bedenken, weil seitens der Schweiz unklar war, ob der Schutzstatus S über das Frühjahr 2024 hinaus gewährt bleibt. Es ist sehr ...weiterlesen

Fünf Bedankenpreise und ein Verbesserungs­vorschlag

Im Jahr 2022 hat das Flüchtlingsparlament erstmals Bedankenpreise und Verbesserungsvorschläge an Personen, Institutionen und Behörden vergeben. Während die Bedankenpreise dazu dienen, sich für den vorbildlichen Einsatz für Geflüchtete zu bedanken, ...weiterlesen

Die psychische Gesundheit von Geflüchteten

Eine Kommission des Flüchtlingsparlaments setzt sich mit Fragen rund um die psychische Gesundheit von Geflüchteten auseinander. Mit dem Programm R, mit welchem die Kantone finanzielle Mittel vom SEM abholen können, ...weiterlesen